Sozialpädagogik
Eignungsabklärung
Eignungsabklärung
Voraussetzung für die Aufnahme an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS ist eine erfolgreich bestandene Eignungsabklärung. Jeder Schritt kann ein Mal wiederholt werden. Eine bestandene Eignungsabklärung ist zwei Jahre gültig und berechtigt für einen Studienplatz in der Ausbildung zur dipl. Sozialpädagogin HF, zum dipl. Sozialpädagogen HF. Der Ausbildungsbeginn im Jahr der Anmeldung kann nicht garantiert werden.
1. ANMELDEunterlagen
Die vollständige Einreichung der Anmeldeunterlagen ist Grundbedingung für die Fortsetzung des Aufnahmeverfahrens. Bitte reichen Sie das Dossier in einem Klarsichtmäppchen ein und verzichten Sie auf eine Bewerbungsmappe.
Bitte beachten Sie die Eckdaten für Ausbildungsstart 2024.
Checkliste Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular Bildungsgang Sozialpädagogik HF *
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Kopie Fähigkeitszeugnis, Diplom oder Maturitätszeugnis
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
- Beurteilung der Berufseignung durch die Praxis *
- Selbstbeurteilung *
- Kopie ID oder Pass
- Strafregisterauszug
- Passfoto
* Bitte speichern Sie die Formulare zuerst ab, wenn Sie diese elektronisch ausfüllen möchten.
2. Schriftliche Arbeit
Nach positiver Beurteilung Ihrer Anmeldeunterlagen laden wir Sie zur schriftlichen Arbeit an die HFGS ein. In der schriftlichen Arbeit werden Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Ausdrucksweise, das Erfassen von Inhalten und Zusammenhängen sowie die Rechtschreibung beurteilt. Wir setzen voraus, dass Ihre Deutschkenntnisse mindestens dem Niveau C1 entsprechen.
Die vier Aufgaben der schriftlichen Arbeit gestalten sich wie folgt:
- Zusammenfassen eines themenspezifischen Fachtextes
- Zusammenhänge zwischen Fachtext und kurzer gegebener Fallsituation schildern
- Mögliches Vorgehen in der Fallsituation erläutern
- Eigene Erfahrung und Erkenntnisse zum Thema des Fachtextes beschreiben
Bitte nehmen Sie Schreibzeug mit an die Prüfung (Kugelschreiber, Leuchtstift). Bleistift darf nicht verwendet werden. Ein Duden oder ein Getränk darf bei Bedarf mitgebracht werden. Papier wird zur Verfügung gestellt.
3. Eignungsgespräch
Nach bestandener schriftlicher Arbeit laden wir Sie zum Eignungsgespräch ein. Das Eignungsgespräch dient der Einschätzung Ihrer Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz sowie zur Abklärung Ihrer Berufs- und Ausbildungsmotivation.