Über uns

Die HFGS ist IHR Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales im Kanton Aargau. Praxisorientiert vermitteln wir Kompetenzen für eine erfolgreiche und attraktive Laufbahn. Mit viel Engagement und aus Überzeugung sind wir stetig daran uns in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie hier mehr über unsere Entwicklungsfelder:

  • HFGS: Leitbild und strategische Ziele

    Unsere Vision

    Die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) ist als führendes Kompetenzzentrum für Bildung in Gesundheit und Sozialem die erste Wahl für Studierende und Betriebe.


    Unsere Mission

    Wir machen unsere Studierenden mit persönlicher Begleitung und praxisorientierter, innovativer Ausbildung fit für ihre Aufgaben in den Bereichen Pflege, Operationstechnik und Sozialpädagogik.

    Wir entwickeln für unsere Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote.

    Wir setzen digitale Technologien gezielt zur Kompetenzentwicklung unserer Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden sowie zur Optimierung betrieblicher Prozesse ein.


    Unsere Haltungen


    Wir bilden nahe am Menschen aus
    Wir gestalten eine Umgebung, in der wir anerkennend, respektvoll und unterstützend zusammenarbeiten. Wir leben Toleranz, Fairness und stehen für Chancengerechtigkeit.


    Wir sind eine verlässliche Partnerin
    Wir treten vertrauensvoll und wertschätzend in Beziehung, interessieren uns für die Perspektive anderer und handeln verbindlich.


    Wir schaffen Freiräume
    Wir klären unsere Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten in einem Mass, welches uns Freiräume für Agilität und leistungsorientiertes Handeln ermöglicht.


    Wir orientieren uns zudem an den strategischen Zielen 2025 - 2029.

  • HFGS: Didaktik und Entwicklung

    Lernen und Lehren an der HFGS

    Die Expertinnen und Experten der Fachstelle Didaktik und Entwicklung orientieren sich an den Bedürfnissen der Bildungsgänge und der gesamten HFGS.

    Im Bereich Didaktik ist sie insbesondere mit der Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Lehren und Lernen an der HFGS beauftragt.

    Digitales Lernen mit unserer Lernplattform OpenOlat ist in allen drei Bildungsgängen seit über einem Jahrzehnt ein fester Bestandteil der Ausbildung. Unterrichtsunterlagen sind durchwegs in elektronischer Form jederzeit zugänglich und daneben werden ausgewählte Unterrichtsinhalte ganz oder teilweise (z.B. Flipped Classroom) als von Lehrpersonen begleitete Online-Kurse durchgeführt. Dies ermöglicht ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Ebenfalls werden viele Prüfungen in digitaler Form absolviert. Für synchrone Unterrichte und Gespräche in der Distanzlehre stehen virtuelle Klassenzimmer, für hybride Veranstaltungen mobile Konferenzsysteme zur Verfügung. Im HFGS-Filmraum produziert die Fachstelle Didaktik und Entwicklung gemeinsam mit den Lehrpersonen professionelle Lehrfilme (z.B. Vorlesungen und Interviews) und macht diese den Studierenden via Lernplattform zugänglich.

    Seit 2021 sind VR-Unterrichtseinheiten (Virtual Reality) fester Bestandteil im Bildungsgang Pflege. Auch in den anderen Bildungsgängen wird das Potential von VR erkannt und befindet sich in der Entwicklungsphase.

    Der Bereich Entwicklung ist zukunftsweisend für die Weiterentwicklung der Lehre an der HFGS. Didaktische Innovationen und neue Entwicklungen (z.B. im Bereich Künstliche Intelligenz) werden erkannt, priorisiert und in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung sowie der Fachstelle Qualitätsmanagement in die bestehenden Bildungsgänge getragen.

    Fachstelle Didaktik und Entwicklung

    • Alexandra Geering
      Prorektorin und Leiterin Fachstelle
      Didaktik und Entwicklung
      Telefon 062 200 21 59
      email hidden; JavaScript is required
    • Fabian Fachinger
      Fachspezialist
      Didaktik und Entwicklung
      email hidden; JavaScript is required
    • Linda Frey
      Fachspezialistin
      Didaktik und Entwicklung
      email hidden; JavaScript is required
    • Vincenzo Immersi
      Fachspezialist
      Projekte und Prozesse
      email hidden; JavaScript is required
    • Christina Kristensen
      Fachspezialistin Bildung
      email hidden; JavaScript is required
    • Manuel Mathys
      Fachspezialist
      Didaktik und Entwicklung
      email hidden; JavaScript is required
  • HFGS: Qualitätsmanagement

    Qualitätsmanagement an der HFGS

    Die HFGS versteht Qualitätsmanagement (QM) als zentrales Instrument, um Weiterentwicklungsprozesse systematisch und strukturiert zu begleiten und zu initiieren. Dies erfolgt auf Basis folgender fünf, institutionell verankerter Säulen der Qualitätsentwicklung, die sich sowohl ergänzen und als auch wechselwirkend beeinflussen:

    Als «verbindliches Referenzsystem» hat das QM der HFGS sowohl die Funktion der Qualitätsentwicklung als auch des Qualitätsnachweises (Rechenschaftsfunktion) (vgl. Steiner & Landwehr, 2007, S. 16).

    Die HFGS legt den Fokus ihres Qualitätsmanagements auf die Funktion der Qualitätsentwicklung. Diese umfasst sowohl Lern- und Entwicklungsprozesse auf individueller Ebene als auch die Optimierung betrieblicher Rahmenbedingungen. Institutionelle Betrachtungsebene und Individuum bezogener Qualitätsfokus haben bei der Qualitätsdiagnose dieselbe Priorität und Gewichtung.

    Qualitätsleitbild

    Das partizipativ erarbeitete Qualitätsleitbild der HFGS konkretisiert die institutionsspezifischen Qualitätsverständnisse sowie wesentliche Qualitätsansprüche und -Ziele in Form einer «systematisierten Zusammenstellung von Qualitätsaussagen» (FHNW, 2020, S. 1). Es bildet das Verständnis von Qualität als kontinuierlicher, zirkulärer Verbesserungsprozess sowohl auf institutioneller Ebene (institutionelles Lernen) als auch auf Ebene der Mitarbeitenden (individuelles Lernen) in Hinblick auf folgende Qualitätsdimensionen und -bereiche ab:

    Qualitätsdimensionen Qualitätsbereiche
    A Strukturqualität / Inputqualität
    • A1 Rahmenvorgaben und strategische Vereinbarungen
    • A2 Angebotsstruktur
    • A3 Personelle, materielle und finanzielle Ressourcen
    B Prozessqualität Betrieb
    • B1 Führungsprozesse
    • B2 Intra- und Interorganisationale Zusammenarbeit
    • B3 Unterstützungsprozesse
    C Prozessqualität Lehr- und Lernangebote (Kernprozess) Ebene Lehrperson
    • C1 Lehren und Lernen
    Ebene Betrieb
    • C2 Lehr- und Lernarrangements
    • C3 Mentorat / Lernprozessbegleitung
    • C4 Prüfungsdesign und -gestaltung
    D Ergebnisqualität
    • D1 Output-Qualität*
    • D2 Outcome-Qualität**

    * Lernergebnisse der Ausbildung / von Lehr- / Lernarrangements an der HFGS
    ** Wirkung der Lernergebnisse in der Praxis

    Fachstelle Qualitätsmanagement

    Leitung: Kaija Sommer

    Die Fachstelle Qualitätsmanagement unterstützt die Schulleitung strategisch und operativ in der Steuerung und Initiierung von Entwicklungsprozessen, indem sie Entwicklungsbedarfe systematisch (z.B. im Rahmen der datengestützten Selbstevaluation) erhebt, Vorschläge für Verbesserungsmassnahmen ausarbeitet und, wenn erwünscht, deren Umsetzung initiiert und begleitet.

    Zudem liegt die Verantwortung für die konzeptionelle Weiterentwicklung des QM an der HFGS bei der Fachstelle QM.

    In Hinblick auf die fünf Säulen der Qualitätsentwicklung an der HFGS hat die Fachstelle Qualitätsmanagement folgende Aufgaben:

    Die Fachstelle Qualitätsmanagement freut sich über Anregungen, Feedbacks und Kritik rund um das Thema QM.

    email hidden; JavaScript is required

    Fachgruppe Qualität

    Die Fachgruppe Qualität ist an die Fachstelle Qualitätsmanagement angebunden.

    Die Mitglieder der Fachgruppe Qualität stammen aus allen Bereichen der HFGS.

    Aktuell sind folgende Personen Mitglied der Fachgruppe Qualität:

    • Danielle Raeuber (Bildungsgang Operationstechnik)
    • Gabi Bernhard (Fachbereichsleiterin Bildungsgang Pflege)
    • Melanie Böhmisch (Lehrperson Bildungsgang Pflege)
    • Jolanda Lüthi (Co-Bildungsgangleiterin Sozialpädagogik)
    • Angela Bachmann (Team Administration)

    Die Mitglieder der Fachgruppe Qualität fungieren als «Sprachrohr» Ihrer Arbeitsbereiche, bringen aus diesen qualitätsrelevante Themen ein und diskutieren und bearbeiten diese weitgehend eigenständig im Rahmen der Fachgruppe.

    Die Koordination der Fachgruppe erfolgt durch die Leitung Fachstelle QM. Auch diese hat die Möglichkeit Themen und Inhalte rund um das Thema QM zur Vernehmlassung, Diskussion und/oder Erarbeitung in die Fachgruppe einzubringen.

    Die Fachgruppe Qualität trifft sich im 4 bis 6 Wochen Rhythmus.

  • HFGS: Gesundheitsförderung

    Gesundheitsförderung an der HFGS
    Die HFGS versteht die Erhaltung und Förderung der Gesundheit ihrer Studierenden und Mitarbeitenden als zentrale Grundlage für erfolgreiches und zukunftsgerichtetes Lernen und Arbeiten. Als Mitglied des kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (KNGS-Aargau) und des Forum BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kanton Aargau steht sie im ständigen Austausch mit anderen Schulen und pflegt ein Netzwerk zur Weiterentwicklung gesundheitsfördernden Schul- und Arbeitsbedingungen.

    Wohlbefinden als Ziel
    Die HFGS ist nahe am Menschen. Bewegung, Ernährung, Entspannung und Begegnung sind ihr ein Anliegen. Mit ihren vielfältigen Angeboten und innovativen Aktionen fördert die HFGS engagiert das Wohlbefinden der Studierenden und Mitarbeitenden.

    Fachstelle Gesundheitsförderung
    Die Fachstelle Gesundheitsförderung unterstützt Mitarbeitende und Studierende der HFGS im Ausbildungs- und Arbeitsalltag gesund zu bleiben und das eigene Gesundheitsbewusstsein zu stärken. Dazu gehören kostenlose Einzelberatungen bei ausbildungsbezogenen, privaten oder psychischen Belastungssituationen, jährlich stattfindende Gesundheitstage mit Workshops, die vielseitige und stärkende Inspirationen anbieten, sowie weitere interne Aktionen und Angebote zu den Themen Begegnung, Bewegung, Entspannung und Ernährung, die individuell genutzt werden können.

    Fachgruppe Gesundheitsförderung
    Die Fachgruppe Gesundheitsförderung ist an die Fachstelle Gesundheitsförderung angegliedert. Sie setzt sich aus Mitgliedern der Schulleitung, Lehrpersonen und Studierenden aus allen Bildungsgängen, Administration und dem Hausdienst zusammen und wird von der Leiterin der Fachstelle Gesundheitsförderung koordiniert.

    Die Fachgruppe Gesundheitsförderung trägt die verschiedenen Sichtweisen und Bedürfnisse aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen, tauscht sich darüber aus und entwickelt daraus gesundheitsfördernde Aktionen, die schulintern umgesetzt werden.

    Unser Angebot für Ihr Wohlbefinden auf einen Blick:

    • Kostenlose Einzelberatung zu ausbildungsbezogenen, psychischen und privaten Themen
    • Gesundheitstage
    • Bewegung & Ernährung
    • Selbstfürsorge & Resilienz
    • Budgetberatung
    email hidden; JavaScript is required
    • Claudia Riedel
      Leiterin Fachstelle
      email hidden; JavaScript is required
  • HFGS: Bibliothek

    Der Ort zum Lernen und Entdecken

    Studierenden und Mitarbeitenden steht an beiden Standorten eine umfangreiche Fachbibliothek für die Berufsfelder Sozialpädagogik, Pflege und Operationstechnik sowie deren Bezugswissenschaften zur Verfügung. Die Bibliothek ist nicht öffentlich und deren Benutzung ist kostenlos.

    Entdecken Sie den Medienbestand im gemeinsamen Suchkatalog Swisscovery. Gemütliche Aufenthaltszonen laden an beiden Standorten zum Lesen und Lernen ein. Es stehen ihnen Spiele, Kopfhörer, Zeitungen und anderes Lesefutter zur Verfügung.

    E-Bibliothek

    Für Studierende und Mitarbeitende der HFGS ist der Zugriff auf lizenzierte Online-Ressourcen (Datenbanken, E-Books und E-Journals) über Swissconsortium möglich.

    Die HFGS-Bibliothek ist Teil des Aargauer Bibliotheksnetzes (ABN) und der Swiss Library Service Platform (SLSP).

    Die Bibliothek bietet Beratung und Unterstützung durch regelmässige Sprechstunden und bei individuellen Anfragen.

    email hidden; JavaScript is required
    • Anne Günther
      Leiterin Bibliothek
      Telefon 062 200 21 49
      email hidden; JavaScript is required
    • Diana Göhl
      Verantwortliche Sozialpädagogik
      email hidden; JavaScript is required